abstehen

abstehen
ab|ste|hen ['apʃte:ən], stand ab, abgestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>:
1. in einem bestimmten Abstand von etwas stehen:
der Schrank steht zu weit von der Wand ab.
2. vom Ansatzpunkt wegstehen, nicht anliegen:
die Zöpfe stehen steif ab; <häufig im 1. Partizip> abstehende Ohren.

* * *

ạb||ste|hen 〈V. 251
I 〈V. intr.; hat/ist〉
1. zu lange stehen, schal, lauwarm werden (Getränke)
2. einige Zeit stehen (Flüssigkeiten)
● das Wasser ist abgestanden; \abstehende Ohren nach vorn gerichtete Ohrmuscheln; \abstehen von entfernt sein von, vom Ansatzpunkt wegstreben; die Haare standen ihm vom Kopf ab; von einer Forderung, einem Vorhaben \abstehen darauf verzichten
II 〈V. tr.; hat; nur umg.〉 sich die Beine \abstehen lange stehen müssen; →a. abgestanden

* * *

ạb|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>:
1.
a) in einem bestimmten Abstand stehen:
der Schrank steht zu weit [von der Wand] ab;
b) nicht anliegen:
die Zöpfchen standen weit [von ihrem Kopf] ab;
<oft im 1. Part.:> abstehende Ohren.
2. (geh.) von etw. ablassen, etw. aufgeben:
von einem Plan, einer Absicht a.
3. (ugs.) (eine Zeit) stehend hinter sich bringen:
zwei Stunden Wache a.
4. (bes. von einer Flüssigkeit) längere Zeit stehen:
zum Blumengießen soll das Wasser über Nacht in der Gießkanne a.

* * *

ạb|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. a) in einem bestimmten Abstand stehen: der Schrank steht zu weit [von der Wand] ab; b) nicht anliegen: ein ... Stirnband, das im Nacken verknotet ist, sodass es von seinem Hinterkopf absteht wie eine weiße Schleife (Gregor-Dellin, Traumbuch 118); <oft im 1. Part.:> abstehende Ohren. 2. (geh.) von etw. ablassen, etw. aufgeben: von einem Plan, einer Absicht a.; dann verzichtete Bauschan und stand endgültig ab davon, mich ... zu begleiten (Th. Mann, Herr 36). 3. (ugs.) (eine Zeit) stehend hinter sich bringen: zwei Stunden Wache a. 4. (bes. von einer Flüssigkeit) längere Zeit stehen: zum Blumengießen soll das Wasser über Nacht in der Gießkanne a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstehen — Abstehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Von etwas entfernt oder abgesondert stehen. Der Tisch stehet weit von der Wand ab. Der Schrank stehet nicht weit genug ab,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abstehen — Abstehen, 1) (Viehz.), die Freßlust verlieren od. gegen Futter bes. Abneigung haben; 2) von Fischen, sterben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abstehen — ↑ stehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abstehen — V. (Aufbaustufe) sich in einem gewissen Abstand von etw. befinden Synonyme: entfernt stehen, weggerückt stehen Beispiel: Der Stuhl steht zu weit vom Tisch ab …   Extremes Deutsch

  • abstehen — 1. a) sich entfernt halten, entfernt stehen, fortgerückt/weggerückt stehen; (ugs.): Luft haben. b) abgespreizt sein, in die Luft ragen, nicht anliegen; (ugs.): wegstehen. 2. abgehen, ablassen, abrücken, abschwören, absehen, aufgeben, aufhören,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abstehen — ạb·ste·hen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] etwas steht (von etwas) ab etwas liegt nicht an (1), sondern bildet einen weiten Winkel mit etwas <Haare, Zöpfe, Ohren>: Er hat abstehende Ohren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abstehen — avstonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abstehen — ạb|ste|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich die Beine abstehen — Sich die Beine abstehen; sich die Beine in den Bauch stehen   Die umgangssprachlichen Redewendungen bedeuten »sehr lange stehen und auf etwas warten«: Ich habe mir nach den Eintrittskarten die Beine abgestanden. Drei Stunden habe ich mir auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Wellenbewegung — (Undulation), die Fortpflanzung einer schwingenden Bewegung von Teilchen zu Teilchen, wobei jedes in der Fortpflanzungsrichtung folgende Teilchen seine Schwingung etwas später beginnt als das vorhergehende (Ausbreitung von Schwingungen). Ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”