- abstehen
- ab|ste|hen ['apʃte:ən], stand ab, abgestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>:
1. in einem bestimmten Abstand von etwas stehen:der Schrank steht zu weit von der Wand ab.2. vom Ansatzpunkt wegstehen, nicht anliegen:die Zöpfe stehen steif ab; <häufig im 1. Partizip> abstehende Ohren.
* * *
ạb||ste|hen 〈V. 251〉1. zu lange stehen, schal, lauwarm werden (Getränke)2. einige Zeit stehen (Flüssigkeiten)● das Wasser ist abgestanden; \abstehende Ohren nach vorn gerichtete Ohrmuscheln; \abstehen von entfernt sein von, vom Ansatzpunkt wegstreben; die Haare standen ihm vom Kopf ab; von einer Forderung, einem Vorhaben \abstehen darauf verzichtenII 〈V. tr.; hat; nur umg.〉 sich die Beine \abstehen lange stehen müssen; →a. abgestanden* * *
ạb|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>:1.a) in einem bestimmten Abstand stehen:der Schrank steht zu weit [von der Wand] ab;b) nicht anliegen:die Zöpfchen standen weit [von ihrem Kopf] ab;<oft im 1. Part.:> abstehende Ohren.2. (geh.) von etw. ablassen, etw. aufgeben:von einem Plan, einer Absicht a.3. (ugs.) (eine Zeit) stehend hinter sich bringen:zwei Stunden Wache a.4. (bes. von einer Flüssigkeit) längere Zeit stehen:zum Blumengießen soll das Wasser über Nacht in der Gießkanne a.* * *
ạb|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. a) in einem bestimmten Abstand stehen: der Schrank steht zu weit [von der Wand] ab; b) nicht anliegen: ein ... Stirnband, das im Nacken verknotet ist, sodass es von seinem Hinterkopf absteht wie eine weiße Schleife (Gregor-Dellin, Traumbuch 118); <oft im 1. Part.:> abstehende Ohren. 2. (geh.) von etw. ablassen, etw. aufgeben: von einem Plan, einer Absicht a.; dann verzichtete Bauschan und stand endgültig ab davon, mich ... zu begleiten (Th. Mann, Herr 36). 3. (ugs.) (eine Zeit) stehend hinter sich bringen: zwei Stunden Wache a. 4. (bes. von einer Flüssigkeit) längere Zeit stehen: zum Blumengießen soll das Wasser über Nacht in der Gießkanne a.
Universal-Lexikon. 2012.